„Antenne Regenbogen“ ist ein queeres Bürgerfunkformat, das einmal pro Monat - jeweils am 3. Freitag um 20.04 h - im Bürgerfunk von Radio Wuppertal sendet. Vornehmlich werden bei „Antenne Regenbogen“ - wie es der Name schon sagt - queere Themen behandelt. Aber eben nicht nur: Da es hier im Tal nicht so sehr viel zum Thema „queer“ gibt, werden auch andere Themen aufgegriffen, so dass es dann doch wieder sehr bunt werden kann.
„Antenne Regenbogen“ gibt es seit 2013 und gegründet wurde sie von Thomas Niehus. Günter Wiederstein ist seit 2014 als Moderator tätig und wurde im selben Jahr zum stellvertretenden CvD benannt.
Zum Team gehören neben Thomas Niehus als CvD, Günter Wiederstein als Redakteur sowie Sergej Umarow als Moderator.
Im Jahr 2015 genauer im April habe ich die Qualifizierung für den Bürgerfunk mit Erfolg abgeschlossen, bis dato habe ich ein Sogenanntes Internetradio betrieben welches Air-FM bzw Good-World-Radio geheißen hat, mit dem Erwerb der Qualifizierung habe ich das Internetradio ende April beendet und meine erste Sendung für den Bürgerfunk produziert.
Das erste Jahr habe ich mit Tobi sowie den Thomas Niehus als Techniker unsere Sendungen produziert, dann kam einmal der Jonas Kupschus aus Solingen dazu, leider musste er aus zeitlichen und beruflichen Gründen aufgeben was ich sehr bedauert habe. im November 2016 kamen Janis und Nathalie mit Ihrem Concert Talk und die Janis als Gastmoderatorin zu uns, im August 2017 kam der Lukas Roeb als Gastmoderator und im April 2018 kam Marcel Mirscheid zu uns, seither produzieren wir mindestens einmal pro Monat eine Sendung.
Beiträge und Interviews produziere zu 90 Prozent ich unteranderem habe ich Hanelore Kraft, Andreas Mucke Achim Petry und viele andere als Interview Partner gehabt.
Wie ich zum Bürgerfunk gekommen bin, das war sehr kurios, 2013 lernte ich Thomas Niehus kennen, er macht seit 2012 mit Antenne Regenbogen Bürgerfunk, er fragte mich ob ich einfach mal bei der Produktion einer Sendung dabei sein wollte, da ich von Natur aus wissbegierig bin sagte ich natürlich zu so das ich im Oktober 2014 das erste mal bei Antenne Regenbogen moderiert habe, bis heute bin ich neben Air-FM Radio noch bei Antenne Regenbogen als stellvertretender C.v.D. ehrenamtlich dabei.
Seit Juni 2017 haben Thomas Niehus und ich unser eigenes Studio welches sich in Wuppertal Sonnborn befindet. Wir haben das Studio komplett und in eigen Regie aufgebaut und Eingerichtet.
Unsere Technik im Studio ist auf dem zur Zeit aktuellen Stand unsere Hardware ist ein PC der neuen Generation, ein einfaches aber Zweckmäßiges Mischpult zwei Großmembran Mikrofone sowie Bohse Kopfhörer gehören zum Standard.
Für Interviews außerhalb des Studios stehen uns zwei Zoom H1n sowie zwei Zoom H1 als Aufnahmegeräte sowie zwei Mikrofone zum Anschluss am Handy oder Tablet die Mit jeder Recorder App funktionieren.
Unsere Sendungen werden nach Ausstrahlung bei Radio Wuppertal zu NRWision geschickt und von denen als unabhängige Intuition nachgehört und in deren Mediathek aufgenommen, wir bekommen ein unabhängiges Feedback und ggfs Infos wie und was man besser machen könnte.
Mittendrin statt nur dabei, das Projekt von Fans für Fans. Oder: ein Kollektiv, voll erprobter & leidenschaftlicher Musikbegeisterter, welche den einzigartigen Funken aus dem Pit in Podcasts, Interviews sowie Konzert- & Festivalberichten weiter glühen lassen. Herzstück des Ganzen ist der monatliche Podcast, welcher jeden vierten Freitag auf Radio Wuppertal gesendet wird. Auch Social Media Kanäle sind vorm Concerttalk nicht sicher: neben der eigenen Homepage werden auch Instagram, YouTube und Spotify regelmäßig mit den wichtigsten News und aufregendsten Content geflutet.
„KiloWatt“ ist seit über 30 Jahren DAS Kirchenmagazin für Wuppertal und Umgebung. Jeden Dienstag ist ab 20:04 Uhr über Radio Wuppertal das Neueste aus dem kirchlichen und gesellschaftlichen Leben im Tal zu hören. Das Redaktionsteam besteht aus über 12 Redakteurinnen und Redakteuren, die relevante Sachverhalte journalistisch-professionell aufbereiten und somit das Tagesprogramm des Senders ergänzen. Und an jedem zweiten Freitag im Monat ist die „KiloWatt“-TalKultur ab 20:04 Uhr auf Sendung. Darin – der Name sagt es schon – alles Wichtige zu und über Kunst und Kultur aus Wuppertal. Weitere Infos:
„Literatur hörBar“ ist die Literatur-Redaktion der Medienwerkstatt – und auch die größte: Bis zu 20 Teilnehmende sitzen im Wechsel vor dem Mikro. Hier werden neue Bücher und Veröffentlichungen aus dem Bergischen besprochen, vorgestellt und kritisch begleitet. AutorInnen sind gerne zu Gast im Studio und lesen Auszüge aus ihren Werken. NewcomerInnen können sich in der Sendung ebenfalls vorstellen. Alles aus dem Bereich „Wort und Schrift“ hat hier seinen Platz. Hörbücher sind natürlich auch dabei…! Alle zwei Monate – am letzten Sonntag - um 19:04 Uhr - auf Radio Wuppertal. Weitere Infos:
Die Plattkaller bringen unsere Mutter- und Heimatsprache unter das Volk, damit sie nicht verloren geht und das mit Geschichten, Anekdoten, Rezepten und eben alles mitten aus dem Leben.
Unseren Unterstützern vom Katholischen Bildungswerk und Radio Wuppertal sind wir besonders dankbar, dass sie unserer Mundart einen Platz einräumen! Unsere einstündigen Sendungen sind an jedem zweiten Sonntag im Monat, um 19:04 Uhr, auf Radio Wuppertal 107,4 zu hören.
Kontakt: über das Katholische Bildungswerk - Telefon: 0202-49583-0 - E-Mail: info@bildungswerk-wuppertal.de